Accueil > Bioconstruction > ARTE : Le défi de la pollution lumineuse

ARTE : Le défi de la pollution lumineuse

Disponible sur arte+7 jusqu’au 04/08/16, rediff 24/05/16 à 11h55

vendredi 6 mai 2016, par Martin KEMPF

La pollution lumineuse de plus en plus prégnante a des conséquences néfastes sur les hommes et les animaux. Comment réduire cette pollution et gaspiller moins d’énergie, tout en améliorant notre confort de vie et celui des animaux qui nous entourent ? Comment concevoir la lumière du futur, intelligente et durable ?

Les images satellite nocturnes de notre planète l’exposent avec une clarté frappante : d’est en ouest, la Terre est de plus en plus lumineuse, avec des régions éclairées presque vingt-quatre heures sur vingt-quatre.

Or, ce trop-plein, qualifié désormais par les scientifiques de pollution de grande ampleur, a des conséquences néfastes sur les hommes et les animaux. Les éclairages publics font perdre le nord aux insectes et aux oiseaux migrateurs, sans oublier les poissons. Et les rythmes de sommeil des humains sont profondément perturbés par la lumière artificielle, qui maintient le corps en éveil.

Comment réduire cette pollution et gaspiller moins d’énergie, tout en améliorant notre confort de vie et celui des animaux qui nous entourent ? Alors que physiciens, biologistes, médecins et ingénieurs étudient depuis des années les impacts et les enjeux de ce qui est devenu un problème de santé publique, on découvre les résultats des recherches les plus en pointe sur la « lumière du futur », intelligente et durable.

http://www.arte.tv/guide/fr/060774-000-A/le-defi-de-la-pollution-lumineuse?autoplay=1

Verlust der Nacht
Die globale Lichtverschmutzung

Auf der Erde wird es immer heller. Durch den Siegeszug der Glühbirne leuchten viele Regionen fast 24 Stunden taghell. Doch zu viel Licht hat negative Auswirkungen auf Menschen und Tiere, Wissenschaftler sprechen bereits von einer massiven Lichtverschmutzung. Die Dokumentation geht dem Problem auf den Grund und präsentiert neueste Forschungsergebnisse zum Licht der Zukunft.

Satellitenbilder der Erde bei Nacht zeigen ein strahlendes Lichtermeer, das sich fast durchgehend über den Globus erstreckt. Seit der Erfindung der Glühbirne steht Licht für Wohlstand und Fortschritt - doch zu viel Licht hat negative Auswirkungen auf Menschen und Tiere. Wissenschaftler sprechen bereits von einer massiven Lichtverschmutzung. An grellen Straßenlaternen, die Licht in alle Richtungen abstrahlen, verenden jede Nacht Milliarden von Insekten, Zugvögel verlieren die Orientierung, und selbst der Mensch wird durch das Kunstlicht um einen gesunden Schlaf gebracht.

Denn in Millionen von Jahren haben wir uns auf einen Tag-Nacht-Rhythmus eingestellt. Tag beziehungsweise Helligkeit bedeutet Aktivität, in der Nacht beziehungsweise bei Dunkelheit schaltet der Organismus auf Erholung um. Doch in Metropolen und Megacitys wird es immer heller, in den Geschäftsvierteln buhlen Videoleinwände und Reklametafeln bis Mitternacht um die Gunst der Kunden und aktivieren den menschlichen Körper dann, wenn er sich eigentlich erholen sollte.

Weltweit gehen Forscher jetzt der Frage nach, wie sich die Lichtflut auf ein gesundes Maß reduzieren lässt. Dabei arbeiten Physiker, Biologen, Mediziner und Ingenieure an der Beleuchtung der Zukunft - an einem Licht, das weder Energie verschwendet noch unnötig den Nachthimmel erhellt, keine Insekten verenden und durch besondere Farbspektren auch den Menschen unbehelligt schlafen lässt. Denn es geht nicht darum, die Städte völlig dunkel zu machen. Es geht darum, sie nachhaltiger und intelligenter zu beleuchten.

http://www.arte.tv/guide/de/060774-000-A/verlust-der-nacht?autoplay=1

(Texte original du site d’arte)


Voir en ligne : Le défi de la pollution lumineuse

Portfolio